Skip to main content

Datenschutzerklärung

Der Seitenbetreiber (s. Impressum) nimmt den Schutz persönlicher Daten sehr ernst und hält sich an das gültige Datenschutzrecht (Bundesdatenschutzgesetz, ab 25.05.2018: Bundesdatenschutzgesetz 2018 und Datenschutz-Grundverordnung). Sofern personenbezogene Daten über das Internetangebot des Seitenbetreibers (siehe Impressum) erhoben werden, verarbeitet und nutzt der Seitenbetreiber (siehe Impressum) diese zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Datenverarbeitung auf dieser Website
Jeder Zugriff auf das Internetangebots des Seitenbetreibers (s. Impressum) wird in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. In der Protokolldatei sind folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners        
  • Browsertyp
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit der Abfrage
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war   
  • ggf. Referrer URL (Verweis auf die zuvor besuchte Seite)

Die in der Protokolldatei (Server-Log-Files)  gespeicherten Daten werden durch den Seitenbetreiber (s. Impressum) in  anonymisierter Form und ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur  Verbesserung des Internetauftritts ausgewertet. Sie werden nicht an  Dritte weitergegeben. Die Daten stehen damit einer weiteren Verwendung  nicht mehr zur Verfügung.

Cookies und Session-IDs 
Cookies sind kleine Dateien, die Teledienstanbieter aus verschiedenen Gründen auf Ihrem Rechner speichern. Zur Steuerung Ihrer Sitzung werden  nur sogenannte Session-IDs verwendet, dies sind kryptische Nummern, mit  denen Ihre Verbindung zum Nutzerkonto während der Sitzung gesteuert  wird. Diese Session-IDs werden mit Abmeldung gelöscht. Wenn Sie sich  nicht abmelden, werden die Bezugsdaten zur Session-ID automatisch 30  Minuten nach Nutzung auf dem Server gelöscht. Es findet damit keinerlei  dauerhafte Speicherung von Daten statt.

Newsletter und Kontaktformulare
Wenn der Seitenbetreiber (siehe Impressum) den Nutzern im Rahmen seines  Internetauftritts die Möglichkeit anbietet, Newsletter zu bestellen und  allgemein Kontakt aufzunehmen, werden Sie aufgefordert, personenbezogene Daten einzugeben, wenn Sie diese Angebote nutzen wollen. Die  personenbezogenen Daten sind zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Angebote nutzen  und Ihre Daten eingeben. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden  ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und  verarbeitet.

Zum Bezug von Newsletter des Seitenbetreibers (siehe Impressum) können  Nutzer ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, unter der sie bis zur  jederzeit möglichen Abbestellung des Abonnements oder der jederzeit  möglichen Einstellung dieses Angebots einen Newsletter erhalten. Jeder  Newsletter enthält die Information, wie der Nutzer den  Newsletter-Service wieder abbestellen kann. Die E-Mail-Adresse wird  gelöscht, sobald der Newsletter durch den Nutzer abbestellt oder der  Newsletter-Service durch den Verband Wohneigentum eingestellt wird.

Die Bestellung von Publikationen kann die Weitergabe Ihrer Daten an den mit der Lieferung beauftragten Dienstleister umfassen.

Google Fonts
Diese Website bindet externe Schriften von Google Fonts ein, ein Dienst  der Firma Google Inc. (USA). Die Einbindung der Schriften erfolgt durch  einen Serveraufruf bei Google in den USA, wobei davon auszugehen ist,  dass solche Anfragen durch Google gespeichert werden.

Nähere Informationen dazu können Sie dem Google Fonts FAQ unter what-does-using-the-google-fonts-api-mean-for-the-privacy-of-my-users bzw. den Google Datenschutzhinweisen unter https://www.google.de/intl/de/policies/  entnehmen.

SSL-Verschlüsselung 
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der  Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die  Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine  verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des  Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist,  können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten  mitgelesen werden.

Ihre Rechte als Nutzer 
Gemäß § 34 und § 35 des Bundesdatenschutzgesetzes haben Sie als Nutzer  das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über  Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung  erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder  solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht  mehr erforderlich ist, zum Beispiel wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen  lassen möchten. Benachrichtigen Sie uns bitte über nachfolgende  E-Mail-Adresse: datenschutz@verband-wohneigentum.de .